dBS-Sanierung Schule Zeitz

Denkmalsanierung im Burgenlandkreis – Unternehmer aus Leipzig investiert in Zeitz

Klassenraum wird zur Wohnstube

Ein Leipziger Investor baut die ehemalige Paul-Wegmann-Schule am Thomas-Müntzer-Platz um. Wie sich das Gebäude und Gelände dahinter verändern sollen.

Früher läuteten im imposanten Haus mit der Backsteinfassade am Zeitzer Thomas-Müntzer-Platz die Schulglocken. Noch vor dem Ende des Jahrzehnts sollen jedoch Wohnungsklingeln schellen.Viele Jahre stand das riesige Haus leer, und nur noch der Wind pfiff durch die verlassenen Räume. Bald aber wird rangeklotzt. Die Wohnen in Zeitz (WiZ) GmbH ist Eigentümerin der ehemaligen Paul-Wegmann-Schule.

Deren geschäftsführender Gesellschafter Matthias Sander will dem geschichtsträchtigen Bau neues Leben einhauchen. Wohnungen sollen entstehen, und das nicht nur in dem jetzt noch ruinösen Gebäude, sondern auch dahinter. Auf der Fläche, auf der einst eine Turnhalle stand, will Sander ebenfalls Wohnungen errichten, dort aber in einem Neubau mit Innenhof. Um die 70 Wohnungen sollen es insgesamt einmal werden. Einen dafür notwendigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan gibt es inzwischen. Nun können Bauanträge eingereicht werden, sagt Sander.

Ein Geschoss mehr

Im Zuge der Bauarbeiten soll das ehemalige Schulgebäude einen Fahrstuhl bekommen. Die Struktur des Hauses bleibe zur Straßenseite, wie sie ist, auch in der Geschossigkeit. Der Mittelflur bleibe ebenso, wie er ist. Auf der Rückseite hingegen werden die Deckenebenen neu verteilt, sodass auf dieser Seite eine Etage mehr entsteht. Insgesamt sei es geometrisch sehr herausfordernd, eine unter Denkmalschutz stehende ehemalige Schule in Wohnraum umzubauen. Problematisch sei dabei zum Beispiel die Anordnung der Fenster. Die Abstimmungen mit dem Denkmalschutz dazu seien aber gelaufen.

Dass sein Projekt von Erfolg gekrönt sein wird, davon ist Sander überzeugt. Er spricht von einer sehr schönen Wohnadresse und eben einem guten Angebot. Sein Ziel ist es, mit den neuen Wohnungen ein Produkt auf dem Markt zu platzieren, das benötigt wird und auch angenommen werden kann. In diesem Zusammenhang spricht er von „funktionierendem Wohnraum“, den er schaffen wolle. Wobei die Voraussetzungen im Altbau anders seien als im Neubau. Für Sander bedeute funktionierender Wohnraum zum Beispiel, dass eine Wohnung, die in der Küche eine Speisekammer hat, die Küche besser funktionieren lasse, als wenn es nicht so sei. Krze Wege halt.

Zudem werde versucht, beim Bau der Wohnungen die neue Arbeitswelt mit zu berücksichtigen – es werde also auch an die Möglichkeit des Homeoffice gedacht. Barrierefreiheit soll „funktional erlebbar“ gemacht werden. Hunderprozentige Barrierefreihait im Altbau sei aber nicht zu garantieren. Zudem, so Sander, solle möglichst jede Wohnung einen Garten – beziehungsweise einen Balkonanteil haben. Auch ein Windfang sei funktional. Die Wohnungen an sich sollen ein Mix verschiedener Größen werden, damit solle unterschiedlichen Anforderungen und familiären Situationen Rechnung getragen werden. Das Gros werden aus jetztiger Sicht Zwei. u nd Drei-Raum-Wohnungen sein.

Baubeginn 2028

Die ehemalige Aula, so die aktuellen Vorstellungen, solle Möglichkeiten der gemeinschaftlichen Nutzung bieten. Dort ist auch schon eine neue Decke eingbaut worden. Die alte war eingestürtzt. Unter dem ehemaligen Pausenhof sollen Parkplätze entstehen. Baubeginn wird im kommenden Jahr sein. Aller Wahrscheinlichkeit nach werden Handwerker zuerst in die Schule einziehen.

Muttergesellschaft der WiZ GmbH, die die Immobilie 2023 ersteigerte, ist die dBS Investment GmbH mit Hauptsitz in Leipzig. Auch dort hat Sander das Sagen. Die Finanzierung des Bauprojekts erfolgte bislang mit Eigenkapital. Fremdkapital kommt im weiteren Verlauf hinzu. Dazu würden verschiedene Möglichkeiten genutzt. Summen bleiben Sache des Investors. Es ist auch der Verkauf von Wohnungen geplant.

(Text und Bilder von  Torsten Gerbank für die Mitteldeutsche Zeitung)

ehem. Paul-Wegmann-Schule, Zeitz – Dachsicherung Aula